Fahrradtour Rügen: Von Ummanz nach Hiddensee – Zwischen Boddenpfaden und autofreier Stille
Ein Morgen auf Ummanz – Start einer besonderen Fahrradtour Rügen
Der Himmel zeigt sich im sanften Blau des frühen Morgens, als ich mein Rad am ruhigen Hafen von Ummanz starte. Der feuchte Duft von Tau und Salzwasser mischt sich mit dem ersten Vogelgesang, der die Insel sanft weckt. Ummanz – eine kleine Insel im westlichen Teil Rügens, eingebettet zwischen Boddengewässern und mit einer Ruhe, die sich wie ein warmer Mantel um mich legt. Hier beginnt meine heutige Etappe, Teil meiner großen Fahrradtour Rügen.
Die Sonne wirft lange Schatten über die verwunschenen Boddenpfade, die die Insel durchziehen. Ummanz Urlaub bedeutet hier vor allem eins: Natur in ihrer ursprünglichsten Form erleben, fernab vom Trubel der Hauptinsel. Heute führt mich mein Weg durch stille Dörfer, über schmale Landstraßen und schließlich zur Fähre, die mich nach Hiddensee bringt – der autofreien Insel mit ihren historischen Reetdächern und einer besonderen Magie.
Auf dem Rad zwischen Suhrendorf und Vaschvitz – Zwischen Feldern und Bodden
Das gleichmäßige Klacken der Fahrradkette begleitet meine Gedanken, während ich durch Suhrendorf rolle. Die Häuser hier sind traditionell, oft mit Reet gedeckt, die Dächer schmiegen sich eng aneinander. Der Wind flüstert durch die Bäume, und Felder erstrecken sich zu beiden Seiten der Straße. Ein Hofhund bellt in der Ferne, doch ansonsten herrscht fast schon andächtige Stille.
Kurz hinter Suhrendorf zweigt der Weg zu den Boddenpfaden ab, die sich entlang des Wassers schlängeln. Diese Pfade sind ein charakteristisches Merkmal der Region – schmale, naturbelassene Wege, die dem Verlauf der Boddenküste folgen. Hier, wo das Wasser sich ruhig gegen das Ufer schmiegt, erlebe ich die besondere Verbindung von Land und Meer. Die Boddenpfade sind Lebensraum für zahlreiche Vogelarten und bieten immer wieder grandiose Ausblicke über das spiegelglatte Wasser.
Vaschvitz heißt mein nächster Halt, ein kleines Dorf, das im Schatten uralter Bäume fast vergessenen wirkt. Die Zeit scheint hier stehen geblieben zu sein – das typische Bild eines Ummanz Urlaubs. Hier und da ein Bauerngarten, die alte Kirche im Zentrum, deren Glocken sanft läuten und mich einladen, kurz zu verweilen.
Schaprode – Tor zur autofreien Insel Hiddensee
Mit dem ersten warmen Licht des Tages erreiche ich Schaprode, den lebendigen Fährhafen, der das Tor zur autofreien Insel Hiddensee bildet. Die kleinen Fischerboote schaukeln im Wasser, und die Atmosphäre ist geprägt von Vorfreude und Meeresbrise. Die Fähre zur Insel verlässt bald den Hafen – die Fährfahrt Schaprode Hiddensee ist für viele Reisende ein magischer Moment, der den Übergang von der geschäftigen Welt auf das sanfte Zeitmaß der Insel markiert.
Während ich an Bord gehe, nehme ich die einzigartige Ruhe wahr, die bald über mich kommen wird. Hiddensee Urlaub heißt vor allem eins: Natur und Stille in Reinform. Die autofreie Insel, die seit Jahrzehnten ein Refugium für Künstler und Naturliebhaber ist, empfängt mich mit einem fast greifbaren Gefühl der Entschleunigung.
Hiddensee entdecken – Zwischen Kloster Ort und Leuchtturm Dornbusch
Angekommen in Kloster Ort, der größten Siedlung Hiddensees, atme ich tief ein. Hier erzählt jeder Stein von Geschichte. Das Kloster, ein ehemaliges Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert, prägt das Ortsbild mit seiner schlichten Architektur und erinnert an die lange Geschichte dieser Insel. Heute beherbergt es ein Museum, das Einblicke in das Leben der Inselbewohner und die wechselvolle Geschichte Hiddensees gibt.
Die engen Gassen führen mich weiter zu den malerischen Reetdachhäusern, die hier wie Schmuckstücke aus einer anderen Zeit wirken. Kein Auto stört die Idylle – die autofreie Insel Hiddensee sorgt für eine unvergleichliche Ruhe, die jeder Schritt auf diesem Eiland spürbar macht.
Mein Ziel ist der Leuchtturm Dornbusch, der weithin sichtbar auf einem Hügel über der Insel thront. Der Aufstieg ist eine kleine Herausforderung, doch die Aussicht entschädigt: Weite Kiefernwälder, das schimmernde Meer und die endlosen Strände bieten ein Panorama, das im Herzen bleibt.
Wissen am Wegesrand: Natur und Geschichte auf Ummanz und Hiddensee
Ummanz ist mit knapp 20 Quadratkilometern Fläche die kleinste bewohnte Insel im Landkreis Vorpommern-Rügen und durch eine Brücke mit Rügen verbunden. Die Boddenlandschaft ist geprägt von flachen Gewässern, Salzwiesen und einem großen Artenreichtum, der vor allem Vogelbeobachter anzieht.
Schaprode, mit seinem Fährhafen, ist der wichtigste Zugangspunkt nach Hiddensee. Die Insel selbst ist seit 1956 autofrei, was ihr eine besondere Atmosphäre verleiht. Neben den Naturschutzgebieten, die etwa zwei Drittel der Insel ausmachen, sind das Kloster und der Dornbusch-Leuchtturm die kulturellen Höhepunkte. Der Leuchtturm wurde 1888 errichtet und ist ein beliebter Aussichtspunkt.
Fazit: Ein Tag voller Ruhe, Weite und Entdeckungen
Diese Etappe meiner Fahrradtour Rügen – von Ummanz über Suhrendorf, Vaschvitz und Schaprode bis nach Hiddensee – ist eine Reise durch stille Landschaften und lebendige Geschichte. Sie verbindet Naturgenuss auf den Boddenpfaden mit dem besonderen Erlebnis der Fährfahrt und der autofreien Inselidylle.
Wer hierherkommt, sucht nicht nur einen Ummanz Urlaub oder einen Hiddensee Urlaub, sondern eine Begegnung mit einer anderen Zeit und einem entschleunigten Lebensgefühl. Fahrradfahren auf Rügen heißt hier auch: eintauchen in Ruhe, Landschaft und Geschichten, die diese Inseln einzigartig machen.