Vom Palmer Ort nach Stralsund – Eine Fahrradtour auf Rügen

Ein Morgen am südlichsten Punkt der Insel

Der Tag erwacht still am Palmer Ort, dem südlichsten Zipfel Rügens. Das sanfte Rauschen des Boddens mischt sich mit dem leisen Zwitschern der Vögel, die zwischen den weiten Feldern ihre Kreise ziehen. Ich schiebe mein Fahrrad vom Campingplatz Palmer Ort, wo die Tage noch unberührt und voller Möglichkeiten scheinen. Die Luft schmeckt nach frischem Gras und Salz, und der Himmel öffnet sich weit über der Landschaft. Heute führt mich meine Fahrradtour auf Rügen entlang stiller Landstriche, prächtiger Gutshäuser und weiter Ausblicke zurück Richtung Stralsund, der historischen Hafenstadt am Festland.

Auf dem Weg durch Felder und Gutshäuser

Der Radweg schlängelt sich sanft über plattes Land, gesäumt von Kornfeldern, die im Morgenlicht golden glänzen. Zwischen den Feldern tauchen immer wieder imposante Gutshäuser auf, Zeugnisse einer Zeit, als Rügen von landwirtschaftlichen Großbetrieben geprägt war. Ein kurzer Halt in Poseritz bietet Gelegenheit, das Dorf zu erkunden, das mit seinen liebevoll erhaltenen Fachwerkhäusern und der historischen Kirche wie aus einer anderen Epoche wirkt.

Die Umgebung hier ist geprägt von einer ruhigen Weite. Das leise Summen meiner Reifen auf dem Schotterweg und das Zwitschern der Vögel sind die einzigen Begleiter. Immer wieder schweift mein Blick über das Land, das sich bis zum Horizont ausbreitet – Felder, Wiesen und verstreute Baumgruppen, die Schatten spenden und Geschichten flüstern.

Poseritz – Zwischen Geschichte und Natur

Poseritz, ein kleiner Ort mit großem Charakter, lädt mich zu einem kurzen Spaziergang ein. Bekannt für seine charmante Kirche aus dem 13. Jahrhundert, ist es ein Kleinod voller Geschichte. Die Dorfstraße schlängelt sich durch grüne Gärten und vorbei an uralten Linden. Hier lässt sich ein perfekter Ausflug mit dem Fahrrad auf Rügen erleben, bei dem sich Natur und Kultur die Hand reichen. Für alle, die gerne wandern oder Rad fahren, bietet Poseritz abwechslungsreiche Wege und Einblicke in die bäuerliche Geschichte der Insel.

Zurück über den Rügendamm Richtung Stralsund

Nach einer erholsamen Pause setze ich meine Fahrt fort, den Rügendamm vor Augen – das verbindende Bauwerk zwischen der Insel und dem Festland. Der Weg über den Damm ist ein besonderes Erlebnis: Weit reicht der Blick über das Wasser, auf dem vereinzelte Boote sanft dahingleiten. Die frische Brise trägt den Duft von Meer und Kiefernwäldern heran. Der Rügendamm ist nicht nur eine wichtige Verkehrsader, sondern auch Teil einer beliebten Fahrradroute Rügen Stralsund, die Naturfreunde und Radfahrer gleichermaßen schätzen.

Wissenswertes am Wegesrand

Das Gut Poseritz, einst ein Zentrum der Landwirtschaft, ist heute ein lebendiges Beispiel für den Wandel der Insel. Die historischen Gutshäuser zeugen von einer reichen Geschichte, die eng mit der Entwicklung Rügens verbunden ist. Viele dieser Anwesen wurden liebevoll restauriert und beherbergen heute Museen, Cafés oder kleine Hotels, die Radfahrern und Urlaubern einen Einblick in die Vergangenheit ermöglichen.

Der Rügendamm, fertiggestellt im Jahr 1936, war eine technische Meisterleistung seiner Zeit. Er verbindet Rügen mit dem Festland und erleichtert nicht nur den Verkehr, sondern eröffnet zugleich neue Perspektiven auf die einzigartige Natur der Region. Radfahrer nutzen den Damm als Teil ihrer Touren, denn die Aussicht von hier ist atemberaubend und ein Höhepunkt jeder Fahrradtour auf Rügen.

Ankunft in Stralsund

Als ich schließlich Stralsund erreiche, hat die Sonne längst die höchsten Punkte am Himmel erklommen. Die historische Altstadt mit ihren Backsteingebäuden und engen Gassen empfängt mich mit einem Hauch von Geschichte und maritimem Flair. Die Fahrradtour von Palmer Ort nach Stralsund war ein Genuss – eine Reise durch stille Landschaften, beeindruckende Architektur und das sanfte Zusammenspiel von Natur und Kultur.

Für jeden, der den Rügenurlaub mit dem Fahrrad erleben möchte, bietet diese Etappe eine perfekte Mischung aus Ruhe, Weite und lebendiger Geschichte. Die Verbindung von Naturerlebnissen und kulturellen Highlights macht diese Strecke zu einem unvergesslichen Teil des Rügenromans.